Cyberversicherung für Unternehmen
Cyber Protection Plus by Hörtkorn
Cyber-Risiken
Existentielle Risiken aus dem Netz
Cybercrime-Vorfälle beherrschen zunehmend die tägliche Berichterstattung. Gerade digitale Erpressung mittels Ransomware (Krypto-Trojaner) ist inzwischen zu einem höchst einträglichen Geschäftsmodell geworden.
Für die organisierte Kriminalität ist Cybercrime bereits lukrativer als Drogenhandel. Dabei gewinnt auch Cybercrime-as-a-Service (Bereitstellung illegaler Dienstleistung im Darknet) weiter an Bedeutung und ermöglicht Straftaten ohne nennenswerte technische Kenntnisse.
Eine funktionierende IT ist aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Die Abhängigkeit nimmt zu, besonders die Vernetzung der Systeme (Stichwort: Industrie 4.0) und birgt neue Risiken. Die Palette möglicher Schadenszenarien ist vielseitig und erreicht schnell existenzbedrohende Ausmaße.
UNTERNEHMEN MÜSSEN SICH KÜNFTIG NICHT MEHR DIE FRAGE STELLEN OB, SONDERN LEDIGLICH WANN UND WIE EINE CYBERATTACKE STATTFINDET.
IT-Spezialisten bestätigen, dass das Problem der Datensicherheit allein durch technische Maßnahmen nicht mehr zu lösen ist.
Lösung: IT-Sicherheitsmanagement und Risikotransfer
Bestmöglicher Schutz vor Cybercrime bedarf eines umfassenden unternehmerischen IT-Sicherheitsmanagements. Dieses beinhaltet insbesondere folgende Maßnahmen zum Datenschutz:
IT-Spezialisten bestätigen, dass das Problem der Datensicherheit allein durch technische Maßnahmen nicht mehr zu lösen ist.
Lösung: IT-Sicherheitsmanagement und Risikotransfer
Bestmöglicher Schutz vor Cybercrime bedarf eines umfassenden unternehmerischen IT-Sicherheitsmanagements. Dieses beinhaltet insbesondere folgende Maßnahmen zum Datenschutz:
Verletzungen der Informationssicherheit
- Gesetzliche und vertragliche Datenschutzbestimmungen
- Geheimhaltungs-/ Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Kreditkartenverarbeitungsvereinbarungen
Verletzungen der Netzwerksicherheit
- DoS-/ DDoS-Angriffe durch Dritte
- Missbrauch des eigenen Netzwerkes als Teil eines Botnetzes
- Ransomware – Übermittlung an Dritte bzw. Schäden im eigenen Netzwerk
- Nicht autorisierte Nutzung, Vervielfältigung, Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl von fremden/eigenen elektronischen Datenbeständen
- Unberechtigte Aneignung von Zugangscodes
- Blockade autorisierter Zugänge Dritter u.a.
Cyber Assistance
Bei Vorliegen eines begründeten Verdachts auf einen e-Crime Vorfall ist schnelles und professionelles Handeln gefragt. …
Cyber Haftpflicht
Infolge eines Cybervorfalls können Sie zum Beispiel Ihre vertraglichen Verpflichtungen ganz oder teilweise nicht mehr erfüllen,…